Shaolin Qi Gong mit Verena Tröbinger
Qi Gong in Tscherms bei Meran
Qi Gong ist eine der Säulen der TCM, ein Übungssystem, welches außerdem auch in der Kampfkunst und in der Meditation verwendet wird. Qi bedeutet Lebensenergie, Gong steht für beständiges Üben. Diese Kunst im Umgang mit der Lebensenergie wurde über Jahrtausende in China entwickelt. Es geht um die „Pflege des Lebens“, das heißt um das Kultivieren, Erhalten und Stärken von Vitalität und Gesundheit, das Erreichen eines ausgeglichenen Gemütszustandes und das gesunde Erreichen eines hohen Alters. Es dient dem Finden und Bewahren der eigenen „Mitte“, um im Einklang mit sich selbst und der Natur zu leben.
„Qi Gong verleiht dem Übenden die Geschmeidigkeit eines Kindes, die Gesundheit eines Holzfällers und die Gelassenheit eines Weisen.“ (Chinesisches Sprichwort)
Durch vorgegebene Bewegungsabläufe, Atem- und Koordinationsübungen wird eine harmonische Verbindung von Aufmerksamkeit, Atmung und Bewegung erzeugt, um „in die Ruhe einzutreten“. In der Ruhe findet das Qi zu seiner natürlichen Ordnung, Gesundheit und Wohlbefinden verbessern sich damit von allein. Dabei sind das absichtslose Üben und die Vorstellungskraft ein wichtiger Bestandteil der Qi Gong Praxis. Es geht nicht darum den eigenen Körper zu kontrollieren, sondern durch stetige Übung einen entspannten und heilsamen Prozess zu ermöglichen. Qi Gong Übungen sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und ungezwungen. Bei den Übungen werden Leitbahnen, Muskeln und Bindegewebe in einer genau festgelegten Reihenfolge gedehnt und versorgt. Gleichzeitig wird die Atmung vertieft und reguliert und gelangt an Körperregionen, die vorher weniger zugänglich waren.
Bei den kraftvollen Formen des Shaolin Qi Gong wird zusätzlich körperliche Fitness und Geschmeidigkeit erreicht.
Orientalischer Tanz in Tscherms bei Meran
Es waren Rückenschmerzen, die mich 1989 zum Orientalischen Tanz führten. Durch meinen Lehrer Erkan lernte ich diesen Tanz in seiner unverfälschten Form kennen: Als Tanz für Frauen unter Frauen, als Therapie für Körper und Seele und als Ausdruck purer Lebensfreude!!
Durch den Orientalischen Tanz wurde ich nicht nur meine Rückenschmerzen los, sondern fand in den faszinierend anmutig-weichen Bewegungen und der mitreißenden Musik einen idealen Ausdruck für meine Tanzbegeisterung.
Regelmäßige Aufenthalte in der Türkei hinterließen bleibende Eindrücke in die dem orientalischen Tanz zugrunde liegende Denk- und Lebensweise. Es folgte eine jahrelange Unterrichtstätigkeit zusammen mit Erkan in Süd- und Nordtirol, Trient, Belluno, Modena und der Schweiz.
Meinen Schülerinnen möchte ich die ursprüngliche Form des Tanzes in seiner Vielseitigkeit und Ganzheit, einen bewussteren Zugang zu ihrer Weiblichkeit und die Freude am Frau sein vermitteln.
Die Beschäftigung mit den gesundheitlichen Aspekten des Tanzes führten mich schließlich zur Traditionellen Chinesischen Medizin. Bei Großmeister Shi Yong Dao vom Shaolin Tempel in Berlin lernte ich das authentische Qi Gong und Taiji der Shaolin Mönche kennen. Ich schätze, praktiziere und unterrichte Shaolin Qi Gong als „Pflege der Lebensenergie“ und Meditation in Bewegung.
Verena Tröbinger ist Lehrerin für Orientalischen Tanz und Trainerin für Shaolin Qi Gong.
Ausbildung
• 1989 – 1991 Ausbildung zur Lehrerin für Orientalischen Tanz, Tanzstudio Oriental München
• 2014 – 2015 Ausbildung zur Shaolin-Qi-Gong-Trainerin durch Großmeister Shi Yong Dao vom Shongshan Shaolin Tempel Berlin
• Seit 2015 Kontinuierliche Weiterbildungen im Bereich Qi Gong und Taiji bei Großmeister Shi Young Dao (Shongshan Shaolin Tempel Berlin)
• 2017 Ausbildung zur Qi Gong Übungsleiterin bei Monika Brandauer (Österreich)
• Seit 2017 Kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Qi Gong bei Monika Brandauer und Heinz Peter Steiner (beide Österreich)
Anmeldung und Infos:
Tel. 348 2201272 oder vtroebinger@gmail.com